Medieninformation des Fluglärmforums SüdGegen Südanflüge – Darum 2 x NeinDas Fluglärmforum Süd, Plattform von 32 Städten und Gemeinden im Süden des Flughafens Zürich, empfiehlt ein doppeltes Nein für die beiden kantonalen Abstimmungsvorlagen vom 27. November. Das Fluglärmforum Süd setzt sich dafür ein, dass der Flughafen nicht grenzenlos wachsen darf. Pistenveränderungen zur Kapazitätssteigerung lehnt das Fluglärmforum Süd daher ab. Pistenveränderungen mit dem Ziel, möglichst wenig Menschen mit Lärm zu belasten und die Südanflüge zu beseitigen, müssen aber in Zukunft realisierbar bleiben. Erst durch Pistenveränderungen kann bei allen Wettersituationen zuverlässig aus Norden und Osten angeflogen werden. Die Südanflüge werden grundsätzlich bei folgenden zwei Voraussetzungen nicht mehr nötig sein: Erstens, wenn das derzeitige Pistensystem weiter ausgebaut werden kann, damit der Betrieb bei allen Wettersituationen sicher und zuverlässig auf Basis der bestehenden Nord- und Ostausrichtung stattfinden kann. Dies sieht auch die SIL-Variante Jopt vor, über die noch dieses Jahr im Bundesrat entschieden werden soll. Die zweite Bedingung ist der Wegfall der deutschen Sperrverordnung, welche die Schweizer Bevölkerung ungleich mehr belastet als die süddeutschen Anrainer. Diesen Konflikt zu lösen, ist in erster Linie Aufgabe und Pflicht des Bundesrats. Unabhängig vom Ausgang der Flughafen-Abstimmung vom 27. November 2011 wird nach geltendem Flughafengesetz das Zürcher Stimmvolk bei jeder Pistenveränderung die Möglichkeit haben, auf jeden Fall über Pistenveränderungen oder Pistenausbauten abzustimmen. Über das Fluglärmforum Süd Das Fluglärmforum Süd ist die Plattform von 32 Gemeinden und Städten im Süden des Flughafens Zürich. Es vertritt rund 300'000 Menschen in den Kantonen Zürich, St. Gallen und Schwyz, die alle von den illegalen Südanflügen betroffen sind. Mit der Stadt Zürich ist der Süden des Flughafens eines der dichtest besiedelten Gebiete in der Schweiz. Das Fluglärmforum Süd setzt sich zum Ziel, mit allen politischen und rechtlichen Mitteln die widerrechtlichen und schädlichen Südanflüge zu stoppen. Dokument Medienorientierung_FLFS_11_10_25_Abstimmungsempfehlung.pdf (pdf, 21.0 kB) Datum der Neuigkeit 28. Okt. 2011
|