Informationen des Gemeinderates - Dezember 2005Ausgangslage für Gemeindewahlen 2006 bekanntDie Erneuerungswahlen vom 19. März finden nach dem neuen Gesetz über die politischen Rechte und den totalrevidierten Gemeindeordnungen der Politischen Gemeinde und der Schulgemeinde statt, über die am 12. Februar an der Urne abgestimmt wird. Nur für die Evangelisch-Reformierte Kirchenpflege bleibt verfahrensmässig alles beim Alten. Der Gemeinderat als wahlleitende Behörde für die Politische Gemeinde, die Schulgemeinde und die reformierte Kirchgemeinde hat beschlossen, den Wahlunterlagen ein Beiblatt beizulegen. Auf diesem sind alle Kandidatinnen und Kandidaten aufgeführt, die sich für ein Amt der Politischen oder der Schulgemeinde bewerben und auf dem Beiblatt aufgeführt sein wollen: Gemeinderat
Sozialbehörde
Rechnungsprüfungskommission
Gemeindeammann und Betreibungsbeamter
Schulpflege
Präsidien Als Gemeindepräsident bewirbt sich Richard Hirt. Präsident oder Präsidentin der Sozialbehörde ist weiterhin das zuständige Gemeinderatsmitglied. Bei der Rechnungsprüfungskommission kandidieren Dietrich Hunkeler und Thomas Wipfler für das Amt des Präsidenten. Und als Präsidentin der Schulpflege stellt sich Anneliese Schnoz (bisher) zur Wahl. Evangelisch-reformierte Kirchenpflege Die Erneuerungswahl der Evangelisch-Reformierten Kirchenpflege findet gestützt auf die Bestimmungen des (durch das Gesetz über die politischen Rechte abgelösten) Wahlgesetzes statt. Die Zusammensetzung der Kirchenpflege richtet sich nach der geltenden Gemeindeordnung der Evangelisch-Reformierten Kirchgemeinde, welche gedruckte Wahlvorschläge vorsieht. Netzschutz teuerer als geplant Vor rund 15 Jahren wurde erstmals ein Konzept für den Netzschutz des Elektrizitätswerkes Fällanden erarbeitet. Darin wurden der Zustand analysiert und Möglichkeiten zur Verbesserung aufgezeigt. Einige Massnahmen wurden sofort realisiert, andere (z.B. die Erstellung fehlender Kabelteilstücke oder die Verstärkung zu geringer Querschnitte) im Laufe der Zeit. Die konkrete Umsetzung des Netzschutzes leitete die Werkkommission im April 1996 ein. Für die Sanierung der Trafostationen Industrie und Zwicky bewilligte der Gemeinderat Anfang Dezember 1996 Fr. 194'000.-- und einen Unterhaltsbetrag von Fr. 63'000.-- als gebundene Ausgaben. Am 25. Juni 1997 genehmigte die Gemeindeversammlung das Netzschutzkonzept der 16 kV-Anlagen und hiess einen Kredit von Fr. 665'000.-- gut. Unter Berücksichtigung der Teuerung, der höheren Mehrwertsteuer und der notwendigen Zusatzarbeiten belaufen sich die bewilligten Kredite auf Fr. 1'019'999.--, während die Abrech-nung mit Gesamtkosten von Fr. 1'301'705.-- abschliesst. Die Abrechnung wird der Gemeindeversammlung vom 21. Juni 2006 zur Genehmigung unterbreitet. Mittelverwendung aus dem Alters- und Pflegeheim-Fonds Der Gemeinderat hat im Mai 2004 beschlossen, Fr. 90'000.-- aus dem Alters- und Pflegeheim-Fonds auf das Rechnungsjahr 2005 des Alterszentrums vorzutragen. Bestimmungsgemäss hat die Zentrumsleitung eine ganze Reihe von Anschaffungen getätigt, welche den Bewohnerinnen und Bewohnern direkt und indirekt zugute kommen. Insgesamt wurden für Fr. 43'556.25 Optimierungsmassnahmen realisiert. Die andere Hälfte des bewilligten Betrags wird in den kommenden Jahren in Anlässe investiert. Von 2006 bis 2014 sind jeweils Fr. 4'000.-- pro Jahr zulas-ten des Fonds für Bewohneranlässe vorgesehen. Personelles Der neue Sachbearbeiter Hochbau heisst Sven Hegi. Der gelernte Hochbauzeichner und Technische Kaufmann wird die Vollzeitstelle in der Abteilung Planung und Bau am 13. März 2006 antreten. Weitere Beschlüsse des Gemeinderates An den Sitzungen im Dezember hat der Gemeinderat unter anderem auch folgende Beschlüsse gefasst:
Kontaktperson: Andreas Strahm, Gemeindeschreiber Telefon 043 355 35 57 E-Mail andreas.strahm@faellanden.ch Datum der Neuigkeit 17. Jan. 2006
|