Medienmitteilung des GemeinderatesVorprojekt zur Umsetzung der Initiative Erholungszone für SportanlagenBewilligung Zusatzkredit für weitere Abklärungen und Arbeitsvergabe Für das Vorprojekt zur Umsetzung der «Sportplatzinitiative» hat der Gemeinderat einen Zusatzkredit von Fr. 79'000. bewilligt. Mit diesem Kredit sollen weitere Vorabklärungen zur Erarbeitung des Bauprojekts getroffen werden. Ziel ist, an der Gemeindeversammlung vom 30. November 2016 den Stimmberechtigten einen Planungskredit für den Ersatzneubau des Trainingsplatzes und die Sanierung des Hauptspielfeldes einschliesslich der Erstellung von zusätzlichen Garderoben der Sportanlage Glattwis in Fällanden zu beantragen. Anfang 2015 hat der Gemeinderat die Stossrichtung für die Umsetzung der am 9. September 2013 eingereichten Initiative «Erholungszone» für die Erstellung von neuen Sportanlagen in Fällanden Dorf gutgeheissen. Seither wurden ausgehend von einer aus dem Jahre 2014 stammenden Planungsstudie zur Neuanordnung der Sportplätze Glattwis im Dialog mit Vertretern des FC Fällanden mögliche Varianten zur Umsetzung der Initiative geprüft. Basierend auf einer von einem Fachexperten erstellten Bedarfsanalyse liegt mittlerweile ein Projektvorhaben vor, das gleichermassen die Bedürfnisse des Fussballclubs wie auch die finanzielle Situation der Gemeinde berücksichtigt. Mit dem Vorprojektkredit von Fr. 79'000. sollen unter anderem die Untergrundverhältnisse (Altlastensituation) und allfällige Auflagen seitens des AWEL vertieft abgeklärt werden. Zudem ist mit externer Unterstützung einen detaillierten Anforderungskatalog zu erstellen, damit den Stimmberechtigten an der nächsten Gemeindeversammlung das Detailprojekt zur Abstimmung vorgelegt werden kann. Sanierung Sängglenstrasse, Alte Zürichstrasse und Lindenweg in Pfaffhausen Die Strassen und Werkleitungen im Gebiet Sängglenstrasse, Alte Zürichstrasse und Lindenweg in Pfaffhausen sind mehr als 40-jährig und sanierungsbedürftig. Wie Kanal-TV-Untersuchungen aus den Jahren 2003 und 2004 im Siedlungsgebiet Sängglen zeigen, entspricht auch der bauliche Zustand der Kanalisationen teilweise nicht mehr den heutigen Auflagen und Anforderungen. Zusammen mit den Vorgaben aus dem Generellen Entwässerungsplan (GEP) ergibt sich aufgrund der alten Werkleitungen der Wasser- und Stromversorgung ein umfassender Sanierungsbedarf für das Gebiet Sängglen. Der Gemeinderat und die Werkkommission haben daher Mitte Juli 2016 für die Umsetzung des Bauprojekts in den Bereichen Strom- und Wasserversorgung, Beleuchtung, Strasse und Kanalisation entsprechende Kredite im Gesamtbetrag von Fr. 2'359'000. als gebundene Ausgaben bewilligt und die Aufträge gemäss den geltenden Vorschriften des Submissionsrechts vergeben. Die Kosten sind in der Investitionsrechnung 2016 eingestellt worden. Die umfangreichen Arbeiten haben Ende August 2016 begonnen und dauern voraussichtlich bis Mitte 2017. Übernahme der Sandacherstrasse in Pfaffhausen mittels Abtretungsvertrag Aufgrund zweier Neubauten erschliesst die private Sandacherstrasse in Pfaffhausen mittlerweile sechs Liegenschaften. Da es üblich ist, dass Strassen mit mehr als drei Liegenschaften im Besitz der öffentlichen Hand sind, haben nach der Fertigstellung der beiden Neubauten die privaten Eigentümer die Sandacherstrasse auf ihre Kosten Instand stellen lassen und treten diese nun in saniertem Zustand der politische Gemeinde Fällanden mittels Abtretungsvertrag entschädigungslos ab. Genehmigung zweier Bauabrechnungen Der Gemeinderat hat die Abrechnungen von zwei Bauprojekten genehmigt. Sanierung und Umgestaltung des Verkehrsgartens in Fällanden Der Kredit von insgesamt Fr. 345'000. für die Sanierung und Umgestaltung des Verkehrsgartens in Fällanden bewilligte der Gemeinderat bereits Mitte 2013, wovon Fr. 161'000. als gebundene Ausgabe. Gleichzeitig wurde für die Errichtung einer Unterflursammelstelle bei den Parkplätzen am Rande des Verkehrsgartens ein Kredit von Fr. 184'000. bewilligt. Die Projektausführung erfolgte im Frühjahr bis Sommer 2014. Die entsprechende Bauabrechnung vom 27. Juni 2016 beläuft sich gesamthaft auf Fr. 642'757.30. Unter Berücksichtigung, dass infolge einer unvorhersehbaren Projektanpassung im Frühjahr 2014 ein Zusatzkredit von Fr. 30'000. bewilligt werden musste, belaufen sich die Mehrkosten auf Fr. 29'757.20, was 4,9 % entspricht. Die Kostenüberschreitung begründet sich darin, dass der alte Kieskoffer und der Teerbelag verstärkt ausgeführt werden mussten, um den erhöhten Belastungen durch die Entsorgungslastwagen Stand halten zu können. Ausserdem mussten zusätzliche Massnahmen für die bessere Versickerung des Oberflächenwassers umgesetzt werden. Tiefbauprojekt Baumgartenstrasse in Pfaffhausen Am 7. Juli 2015 bewilligte der Gemeinderat einen gebundenen Kredit von total Fr. 658'272. für die Erneuerung der Kanalisation (Abwasser) und Werkleitungen (Strom und Wasser) sowie die Fahrbahnsanierung der Baumgartenstrasse in Pfaffhausen. Die Bauabrechnung schliesst insgesamt mit Kosten in Höhe von Fr. 609'168.32 ab. Die Minderkosten von Fr. 49'103.68 sind auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, unter anderem darauf, dass der Entwässerungskanal in einem besseren Zustand war, als erwartet und dass im Bereich des Rohrleitungsbau für die Wasserversorgung weniger Material als geplant benötigt wurde. Weitere Beschlüsse des Gemeinderates:
Personelles Im Alterszentrum Sunnetal trat am 1. Juli 2016 Christina Dellisanti-Rinderer ihren Dienst als Pflegeassistentin 60 % an, während Silvia Heusser, ihre Stelle als Krankenpflegerin FASRK mit variablem Pensum im Notfallpool per 31. August 2016 gekündigt hat. Ausserdem nahm der Gemeinderat von folgenden Anstellungen in der Gemeindeverwaltung Kenntnis:
Weitere Auskünfte für Medienschaffende Leta Bezzola Moser, Kommunikationsbeauftragte, leta.bezzola@faellanden.ch, Telefon 043 355 35 96, Rolf Rufer, Gemeindepräsident, rolfrufer@bluewin.ch, Telefon G 044 292 39 08 Dokument 2016_08_30_Gemeinderat_Faellanden_Medienmitteilung_Sitzung_2016_08_23.pdf (pdf, 132.4 kB) Datum der Neuigkeit 30. Aug. 2016
|