Architektur + Baurealisation, Stöckli Grenacher Schäubli
Adresse | Gättenhusenstrasse 18
8118 Pfaffhausen |
Telefon | 044 389 85 85 |
Telefax | 044 389 85 86 |
Kontakt | M. Graf |
E-Mail | m.graf@stoegresch.ch |
Homepage | http://www.atelier-graf.ch |
Geschäftsführung | Michael Graf |
Produkte | Architektur und Baurealisation, Visionär in den Lösungen, pragmatisch in der Bauausführung Immo-Check (Gebäudeanalyse und Investitionsplanung) Ist die Unkomplizierte Art, eine Gebäudesanierung in Angriff zu nehmen. Jedermann lässt heute seine Wertanlagen betreffend Gewinn und Risiko durch einen Fachmann überprüfen. Selbst beim Auto lässt man zu Saisonbeginn einen Check up ausführen. Haben Sie in den letzten 5 Jahren bei Ihrer Liegenschaft einen Check up gemacht? Wenn nicht, dann lohnt sich eine Anfrage bei uns. Oft haben gerade Liegenschaften grossen Nachholbedarf und interessante Erweiterungsmöglichkeiten (Balkonanbau, Dachausbau etc.). Denn die baugesetzlichen Bestimmungen, die Standortqualitäten, die energetischen oder akustischen Anforderungen, die Bedürfnisse der Benutzer sowie der Gebäudezustand haben sich inzwischen massiv geändert. Unser IMMO-CHECK ermöglicht Ihnen ausstehende Massnahmen und deren sinnvollen Behebungszeitpunkt rechtzeitig zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren. Wir nehmen uns Zeit, um Ihnen aufzuzeigen, was aus ihrer Liegenschaft gemacht werden kann. Dabei gehen wir eine ganze Serie von Prüfpunkten durch. Zusammen mit Ihren Wünschen und Bedürfnissen legen wir Ihnen ein Konzept für bauliche Massnahmen vor. Mit unserem IMMO-CHECK wissen Sie, wie es um Ihre Liegenschaft steht und was Sie eigentlich daraus machen können. Der jetzige Zeitpunkt ist besonders günstig, denn in der Stadt Zürich wird die Vergrösserung des Wohnungsangebotes durch verdichtetes Bauen politisch stark gefördert, und die Baupreise sind im Moment noch tief. Gerne nehmen wir Ihren Anruf entgegen oder senden Sie uns die Antwortkarte umgehend zu. |
| | |
| Beschreibung UNSERE DIENSTLEISTUNGEN Das Intervall – unsere Dienstleistungen und Anwendungsgebiete Unsere Dienstleistungen reichen von der Analyse bestehenden Gebäude über die Konzeption und Planung von Neu- und Umbauten bis zur Baurealisation mit Bauleitung und Schlüsselübergabe und richten sich sowohl an öffentliche und institutionelle wie auch an private Bauherrschaften. Wir legen bei all unseren Dienstleistungen grössten Wert auf die richtige Tonlage und berücksichtigen die Qualitätsanforderungen, wie sie in den Normen des SIA und in den im Einvernehmen mit dem SIA aufgestellten Normen anderer Fachverbände definiert sind. Dienstleistungen - Konzeption, Planung und Realisation
- Bauleitung (auch z.B. in Arbeitsgemeinschaften mit anderen Planungsbüros)
- Bauherrenberatung, Baumanagement
- Gebäudezustandsanalyse
Anwendungsgebiete - Neubauten, Umbauten und Sanierungen
- Erweiterungsbauten (inkl. Dachausbau, Balkone, Anbauten usw.)
- Einbau von Arzt- und Zahnarztpraxen
Die Tonlage – unsere Qualitätsstandards Wir wickeln Ihr Bauvorhaben auch nach der öffentlichen Submissionsverordnung GATT/WTO, dem Minergie- oder Minergie P Label und der Einhaltung der «Allgemeinen bauökologischen Submissionsbedingungen» der Stadt Zürich ab. Höhere Standards und Qualitätsanforderungen nach spezieller Vereinbarung. Bitte beachten Sie auch unsere Informationen zum nachhaltigen Bauen und zur Energiegewinnung Die Partituren – unsere Leistungsphasen Dank unserer detaillierten Planung bereits in der Ausschreibungsphase und einem ausgeklügelten Offertsystem für Konkurrenzofferten profitieren Sie von grösstmöglicher Kosten-, Termin- und Qualitätssicherheit. Bevor der erste Unternehmerauftrag erteilt wird, wissen Sie genau, was Ihr Bauvorhaben am Ende kosten wird. So vermeiden wir, dass Sie mit der Schlussrechnung eine unerfreuliche Überraschung erhalten, und garantieren, dass die geplante Qualität eingehalten werden kann. Nach der kostenlosen Offertphase führen wir Ihren Auftrag in klar getrennten Leistungsabschnitten zum Ziel gemäss SIA 102 Ordnung für Leistungen und Honorare der Architektinnen und Architekten 2003 bzw. SIA 112 Leistungsmodell 2001 Bedürfnisformulierung, Lösungsstrategien Definition des Vorhabens, Machbarkeitsstudie, Auswahlverfahren Kostenschätzung, Kostenvoranschlag, Bewilligungsverfahren Ausschreibung, Offertvergleich, Vergabeantrag Ausführungsplanung, Ausführung, Inbetriebnahme, Abschluss Betrieb, Erhaltung |
|
|
|